Wichtig:
Wir suchen dringend neue Gesichter die mithelfen und neue Ideen einbringen wollen!
Melde dich
bei uns via E-Mail oder Facebook!
Aktuelle Projekte
14.09.2013: Informarkt Uni Basel
Ab diesem Jahr verteilen wir statt Datenträgern Visitenkarten und aktualisieren unsere Website mit den neusten Freedom-Samplern; unterdessen sollten ja alle Internet haben :-)
SUBDiN-Freedom-Sampler 2013
Die Images der SUBDiN-Freedom-Sampler 2013 für Windows und MacOSX
sind hier online zum selber stöbern (Web-Ansicht) oder downloaden & brennen (ISO- und ZIP-Dateien).
Web-Ansicht ![]() |
ZIP-Datei ![]() |
ISO-Datei ![]() |
|
---|---|---|---|
Windows | DVD | DVD | DVD |
Mac OS | DVD | DVD | DVD |
Web-Ansicht ![]() |
ZIP-Datei ![]() |
ISO-Datei ![]() |
|
---|---|---|---|
Windows | DVD | CD | DVD | CD | DVD | CD |
Mac OS | DVD | CD | DVD | CD | DVD | CD |
28. + 29.9.2012: make.opendata.ch Hackdays in Basel (organisiert durch http://opendata.ch)
Nach den Zürcher Steuern, dem Berner Budget und dem Fahrplan des Öffentlichen Verkehrs dreht sich an den make.opendata.ch Hackdays im September 2012 alles um ein Thema, das uns allen nahe liegt: die Gesundheit.
Gesundheit ist immer mehr auch eine Frage von Daten: das Gesundheitswesen steht mitten in einer Datenrevolution. Damit wird nicht nur alles komplexer, sondern auch vieles verstehbarer - wenn die Daten denn zugreifbar sind.
Wie solche Open Health Data Transparenz, Innovation und Effizienz in ein System bringen können, was Open Data für einen Life Science Hub wie Basel oder Genf bedeuten kann und was sich ganz konkret heute machen
lässt: wir erforschen es zusammen an diesen make.opendata.ch Hackdays Ende September.
Datum: 28. - 29. September 2012
Ort: Unternehmen Mitte, Basel
Anmelden unter: http://make.opendata.ch/
SUBDiN ist eine Gruppe Studierender aus Basel die sich die
das Ziel gesetzt haben, die digitale Nachhaltigkeit an der Uni Basel
und in Basel selbst zu fördern.
Derzeit bestehen wir nur aus wenigen Personen: Pat Mächler, Etienne Müller, Silvan Jegen und Ferdinand
Niedermann.
Wir suchen daher laufend nach Mithelfern :-)
Falls du dich also interessiert mehr über uns zu erfahren oder bei uns
mitzumachen, schreibe uns einfach eine E-Mail. Wir
freuen uns darauf!
Was ist digitale Nachhaltigkeit?
(Übernommen von theAlternative)
Obwohl das Konzept Nachhaltigkeit bestrebt ist, die
drei Aspekte Ökologie, Soziales und Ökonomie gleichermassen zu
berücksichtigen, beziehen sich heutige Debatten fast immer nur auf die
ökologische Dimension. Ein Thema, welches zu Beginn des 21.
Jahrhunderts bereits eine immense Marktmacht darstellt und zunehmend
bedeutsam geworden ist für die gesellschaftliche Entwicklung findet nur
spärlich Erwähnung in der Nachhaltigkeitsdiskussion – Die Rolle des Wissens.
Seit Jahrhunderten gehört es zur Tradition der Wissenschaft,
Erkenntnisse und Wissen allen frei zugänglich zu machen, sodass
möglichst viele Menschen an Problemlösungen mitarbeiten können bzw. auf
dem Wissen aufbauen können. Und naturgemäss hat der Staat auch
Interesse daran, dass Wissen breit verfügbar ist, um Innovationen einen
fruchtbaren Boden zu bereiten, sodass sich die Gesellschaft insgesamt
vorteilhaft entwickeln kann. Rechtliche Massnahmen, die Erfindungen ein
zeitlich limitiertes Monopol gewähren (z.B. im Urheberecht
oder im Patentrecht), dienen dem Zweck
eine Balance zu schaffen: Einerseits Anreize für den individuellen
Erfinder geben, die aber zeitlich beschränkt sind, sodass alle
Erfindungen schliesslich sicher der Gesellschaft als Ganzes zur
Verfügung stehen. Dieser ursprüngliche Zweck droht derzeit vergessen zu
gehen.
Zwei umwälzende technische Entwicklungen - das Internet
und die Digitalisierung der
Wissensbestände - stellen gleichzeitig die grösste Chance und grösste
Bedrohung für die Entwicklung der Wissensgesellschaft dar. Internet und
Digitalisierung erlauben die verlustfreie Übertragung von Informationen
weltweit innert kürzester Zeit und mit vernachlässigbaren Kosten.
Diese Entwicklung bedroht die von wenigen grossen Playern dominierte
Medien- und Softwareindustrie in ihren Grundfesten. Sie wehrt sich
gegen den "Raub" ihres "geistigen Eigentums" entsprechend
heftig (meist gerichtlich, meist gegen Jugendliche, u.a. wegen "Raubkopierens",
illegalen Downloadens von Musik, etc.).
Und Nachhaltigkeit? Intergenerationelle Fairness würde in diesem
Zusammenhang bedeuten, dass das Wissen für die folgenden Generationen
erhalten bleibt, und zwar in nutzbarer Form. Intragenerationelle
Fairness bedeutet, dass Wissen nicht rechtlich (z.B. Softwarepatente) oder technisch
(z.B. Digital Rights Management durch
die Trusted Computing Platform)
verschlossen wird, sondern mittel- bis langfristig möglichst allen
Menschen zur Verfügung steht.
Die Frage ist, ob Regeln, die das kulturelle Erbe aller für privaten
Profit "wegschliessen" noch zeitgemäss ist. Vielleicht ist das
Verschärfen des Konzepts "geistiges Eigentum" kein adäquates Mittel, um
die möglichst weite Verbreitung von Wissen und Kultur im digitalen
Zeitalter zu förden?
Vergangene Projekte
* Infomarkt der Uni Basel 2009-2011:
mehrere hundert CDs für Windows, Mac und mit Ubuntu wurden an den Erstsemestertag-Infomärkten 2009-2011 zusammen mit
Informationsmaterial verteilt
* An der Global View
2009 und 2010 nahmen wir u.a. an der Ausstellung und mit einem Vortrag
teil
* An der 550-Jahr-Feier der Universität Basel waren wir mit dem Departement Informatik bei Wissen Mobil in Solothurn (29.5.2010) und Aarau (28.8.2010) vertreten, sowie mit dem URZ und der UB am Fest der
Wissenschaften in Basel (17.-19.9.2010).
* Ebenfalls an der 550-Jahr-Feier der Universität Basel konnten wir die Free Music Disco mit dankbarer Unterstützung der Uni Basel organisieren am Samstag 18.9.2010, an der Creative-Commons-Musik nicht nur live gespielt wurde, sondern auch anschliessend als CD verteilt
Geplante Projekte
* CC-Musikabend in der skuBAR
* Offene Vorträge an der Universität Basel
* Linux-Installations-Days
* Vorstösse auf Ebene der Universität Basel, der FHNW und der
Studierendenschaften
* Linux-Release-Parties
Bücher
Lawrence Lessig - Free
Culture (Website)
L. Dobusch / C. Forsterleitner - Freie
Netze. Freies Wissen. (Website)
Silke Helfrich - Wem
gehört die Welt? (Website)
James Boyle - The
public domain (Website)
Eric S. Raymond - The
Cathedral and the Bazaar (Website)
Eric Möller - Medienrevolution (Webseite)
Anmerkung zum letzten Link: Das ganze Buch kann kostenlos und legal
heruntergeladen werden (PDF-Format)
Websites mit weiterführenden Materialien
ETH-Kurs
"Digitale Nachhaltigkeit"
Websites zu verwandten Gruppierungen in der Schweiz
Verein Digitale Allmend
The Alternative -
Studentische Gruppierung für digitale Nachhaltigkeit in Zürich (ETHZ
und UZH)
Digitale
Nachhaltigkeit - Begleitblog zur Parlamentarischen Gruppe
/ch/open - Swiss Open
Systems User Group
OSS an Schulen -
Projekt zur Förderung von freier offener Software an Schulen
Creative Commons
Schweiz
Piratenpartei Schweiz
Hier findest du eine Liste, die proprietäre Software freier, offener Software gegenüberstellt. Das heisst, auf der rechten Seite sind proprietäre, also kostenpflichtige Programme alphabetisch aufgelistet. Suchst du eine kostenlose Alternative zu einer meist teuren proprietären Software, dann suchst du einfach in der rechten Spalte, nach dem Programm das du ersetzen möchtest. In der rechten Spalte befindet sich dann die kostenlose Alternative.
Hinweis: Diese Liste wurde sorgfältig erstellt und die Links getestet (Stand: Januar 2011). Trotzdem kann es sein, dass ein Link nicht mehr funktioniert. Bitte melde uns nicht mehr funktionierende Links doch hier.
Proprietäre Software |
freie, offene Software |
ACDSee
|
|
Acrobat Reader |
Xpdf
oder
Sumatra PDF |
Acronis Partition Expert
|
|
Acronis True Image
|
|
Adobe Acrobat |
PDF Creator
oder
Ghost Script |
Adobe After Effects
|
|
Adobe Audition 3
|
Audacity
oderTraverso
DAW |
Adobe Captivate
|
|
Adobe Dreamweaver oder Microsoft Frontpage /
Expression Web |
|
Adobe Encore DVD
|
|
Adobe FrameMaker
|
|
Adobe GoLive
|
|
Adobe Illustrator
|
|
Adobe InDesign
|
siehe unter Adobe FrameMaker |
Adobe Photoshop
|
|
Adobe
Photoshop Camera Raw plug-in
|
|
Adobe Photoshop Elements
|
siehe unter Adobe Photoshop |
Adobe Premiere Pro
|
Avidemux
oder
VirtualDub |
Altova XMLSpy
|
|
Anime Studio
|
|
AOL Instant Messenger (AIM)
|
siehe unter MSN Messenger |
Apple iMovie
|
siehe unter Adobe Premiere Pro |
Apple iMovie
|
Avidemux
oder
VirtualDub |
Apple iTunes
|
|
Apple QuickTime
|
MPlayer
oder
VLC media player
|
Araxis Merge
|
|
ArcGIS
|
|
Autodesk 3ds Max
|
|
Autodesk AutoCAD
|
Archimedes oder
BRL-CAD |
Autodesk Maya
|
siehe unter Autodesk 3ds Max
|
Babylon (Übersetzer) |
|
Bea WebLogic Server
|
|
Blackboard Learning System
|
|
Borland Delphi
|
|
Borland JBuilder
|
Eclipse
oder NetBeans
IDE |
Camtasia Studio
|
|
Check Point VPN-1
|
|
Citrix Presentation Server
|
|
Cognos Business Intelligence
|
|
CommView
|
|
Corel Draw X5
|
siehe unter Adobe Illustrator
|
Corel
PaintShop Photo Pro X3
|
siehe unter Adobe Photoshop |
Corel PowerTRACE X4
|
|
Corel WinDVD
|
MPlayer
oder
VLC media player
|
CuteFTP
|
|
CyberLink PowerDVD
|
MPlayer
oder
VLC media player
|
Dynamic Photo HDR 4
|
|
EMS SQL
Manager for MySQL
|
|
ExpressionEngine
|
|
FeedDemon
|
|
Filemaker Pro
|
|
Final Cut Pro
|
siehe unter Adobe Premiere Pro
|
Final Cut Pro
|
Avidemux
oder
VirtualDub |
Finale
|
|
Fraps
|
|
Ghost Solution Suite
|
|
Guitar Pro
|
|
HP LoadRunner
|
|
HP
OpenView Network Node Manager
|
OpenNMS,
Pandora
oder NeDi w-rc1 |
Hummingbird Exceed
|
|
IBM Rational Rose
|
siehe unter Microsoft Visio |
IBM SPSS Statistikprogramm |
|
IBM WebSphere Application Server
|
siehe unter Bea WebLogic Server |
ICQ
|
siehe unter MSN Messenger |
IrfanView
|
siehe unter ACDSee
|
JetBrains IntelliJ IDEA
|
siehe unter Borland JBuilder |
Kaspersky Anti-Virus
|
|
Keynote |
|
LimeWire
|
|
Macromedia Flash Professional
|
|
Macromedia Freehand MX
|
siehe unter Adobe Illustrator
|
Macrovision InstallShield
|
Inno
Setup,
Nullsoft Scriptable Install System,
Launch4j oder
InstallJammer |
Mathcad
|
|
Mathematica
|
siehe unter MathWorks MATLAB
|
MathWorks MATLAB
|
|
McAfee VirusScan
|
|
Microsoft .NET Framework
|
|
Microsoft Active Directory
|
|
Microsoft Dynamics CRM
|
|
Microsoft Exchange Server
|
Zimbra
oder
Open-XChange |
Microsoft Flight Simulator X
|
|
Microsoft Internet Explorer |
|
Microsoft Internet Information Services (IIS)
|
|
Microsoft Money
|
|
Microsoft Movie Maker
|
siehe unter Adobe Premiere Pro
|
Microsoft NetMeeting
|
siehe unter MSN Messenger |
Microsoft Office (Word, Excel, Access und Power Point) |
|
Microsoft Office Sharepoint Server
|
MindTouch Core
oder
Alfresco |
Microsoft Outlook |
|
Microsoft Project
|
OpenProj,
GanttProject oder
|
Microsoft Remote Desktop for Windows
|
|
Microsoft SQL Server
|
Firebird,
Ingres Community Edition oder
Postgre SQL
sowie MySQL |
Microsoft Virtual PC
|
Cooperative Linux,
VirtualBox
oder
Xen |
Microsoft Visio
|
|
Microsoft Visual Studio
|
|
Microsoft Windows |
|
Microsoft Windows Media Player
|
MPlayer
oder
VLC media player
|
Microsoft Windows XP Media Center Edition
|
|
Mind Manager |
|
mIRC
|
|
MSN Messenger |
aMSN,
Pidgin,
Miranda
IM oder
Psi
|
Nero Burning Rom
|
InfraRecorder
oder
CDRDAO |
Norton AntiVirus
|
|
Opera |
siehe Microsoft Internet Explorer |
Oracle Database
|
siehe Microsoft SQL Server |
Oracle Portal 10g
|
|
Oracle SQL Developer
|
|
Paint.NET
|
siehe Adobe Photoshop |
Parallels Workstation
|
VirtualBox
oder Xen |
Parasoft Insure++
|
Valgrind
(nur Mac/Linux) |
PGP Desktop
|
|
PGP Whole Disk Encryption
|
|
Photomatix Pro
|
siehe unter Dynamic Photo HDR 4
|
Pixar RenderMan
|
|
PowerBuilder
|
|
QuarkXPress
|
siehe unter Adobe FrameMaker
|
Quest
Software Toad for Oracle
|
siehe unter Oracle SQL Developer |
QuickBooks
|
|
Quicken
|
siehe unter Microsoft Money |
Rational Purify
|
siehe unter Parasoft Insure++ |
RedDot CMS
|
Concrete5,
SilverStripe,
Drupal,
Typo3,
Umbraco,
Joomla
oder
TextPattern
|
Rhino
|
|
Roboform Pro
|
|
Roxio RecordNow
|
InfraRecorder
oder
CDRDAO |
SAP |
|
Sibelius
|
|
Skype |
|
Sleepycat Berkeley DB
|
|
SmartDraw
|
siehe unter Microsoft Visio |
Snagit
|
|
Sony ACID Pro
|
Audacity
oderTraverso
DAW |
StarNet X-Win32
|
|
Sunbelt iHateSpam
|
|
Symantec Ghost Solution Suite
|
CloneZilla
oder
FOG,
|
Symantec Norton Ghost
|
|
Symantec Norton PartitionMagic
|
|
Symantec Norton Personal Firewall
|
|
Symantec Veritas NetBackup
|
|
Things
|
|
Toon Boom Studio
|
siehe unter Anime Studio
|
Trillian Pro
|
siehe MSN Messenger |
UltraCompare
|
siehe unter Araxis Merge |
UltraEdit
|
|
VanDyke SecureCRT
|
|
vBulletin
|
|
VMware Server ESX
|
Cooperative Linux,
VirtualBox
oder
Xen |
Winamp
|
MPlayer,
VLC media player,
musikCube
oder
Songbird |
WinRAR
|
|
WinZip
|
|
WS_FTP Professional
|
siehe unter CuteFTP |
Xmanager
|
|
YouTube Downloader
|
|
ZoneAlarm
|
|
1Password
|
KeePass |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||